Die künftige Finanzierung des ÖPNV in Deutschland ist nicht gesichert. Bisher setzte sie sich zusammen aus dem Erlös aus Fahrscheinverkäufen und aus öffentliche Zuschüssen. Da die Finanzlage der öffentlichen Haushalte angespannt ist und außerdem Unsicherheit über die künftige Ausgestaltung der Finanzierung besteht, wird über eine stärkere Nutzerfinanzierung nachgedacht. Der ÖPNV bringt nicht nur den direkten Nutzern (Fahrgästen) einen "Gewinn", sondern auch den so genannten Drittnutzern, wie den Autofahrern, die ohne den ÖPNV vermehrt im Stau ständen und um Parkplätze kämpfen müssten oder dem Handel, der an bestimmten Standorten ohne den ÖPNV für viele Kunden nicht erreichbar wäre sowie auch die Arbeitgeber, deren Arbeitsstätten ohne ÖPNV-Anbindung schwer erreichbar wären. Diese Drittnutzer sollten ebenfalls an der Finanzierung des ÖPNV beteiligt werden, da sie von dessen Existenz profitieren. Die Autoren ziehen Beispiele aus dem Ausland heran und entwickeln praxistaugliche Bezugssysteme und Empfehlungen, die die Einführung von Maßnahmen zur Drittnutzerfinanzierung erleichtern sollen. Es werden Systematiken zur Einordnung und bewertung von Drittnutzerfinanzierungskonzepten vorgestellt, Grundsätze zur Drittnutzerfinanzierung und zur Vorgehensweise bei der Einführung formuliert sowie ausgewählte Maßnahmen präsentiert.
Drittnutzerfinanzierung des Öffentlichen Personennahverkehr
Maßnahmen und Empfehlungen zur Umsetzung
Zeitschrift für Verkehrswissenschaft ; 83 , 3 ; 135-159
01.01.2012
25 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Fahrzeuge im Öffentlichen Personennahverkehr
Springer Verlag | 2018
|Nachhaltigkeitscontrolling im öffentlichen Personennahverkehr
Tema Archiv | 2014
|Bündelfunk im öffentlichen Personennahverkehr
Online Contents | 1998
Wettbewerb im öffentlichen Personennahverkehr
IuD Bahn | 1998
|Niedrigsttarife im öffentlichen Personennahverkehr
TIBKAT | 1997
|