Die Deutsche Bahn investiert bis 2014 rund 250 Mio. Euro in die Modernisierung ihres IC-Wagenparks, da die von DB Fernverkehr im IC-Netz eingesetzten Reisezugwagen mittlerweile mehr als 40 Jahre lang im Dienst sind und nicht mehr den Anforderungen der Reisenden entsprechen. In den Werken Nürnberg, Kassel und Neumünster werden die Innenräume von Bistrowagen, Großraumwagen und Abteile der 1. und 2. Wagenklasse der 34 Bau- und Unterbauarten mit neuen Sitzen, Steckdosen, Wandverkleidungen, Teppichböden etc. ausgestattet. Es kommen weitere Fahrradstellplätze hinzu und die Plätze für Rollstuhlfahrer sind nach den neuesten EU-Richtlinien gestaltet. Neben den den Modernisierungen der Innenräume werden die Wagen auch technisch auf den neuesten stand gebracht. Dies betrifft insbesondere die Klimaanlagen, die Türen, die Energieversorgung und das Laufwerk. Durch eine Modernisierung dieser Komponenten soll die Fahrzeugverfügbarkeit verbessert werden. Die ersten, als IC-mod-Fahrzeuge bezeichneten, überarbeiteten ICs sollen planmäßig ab dem 9. Dezember 2012 in den Regelbetrieb gehen, und zwar zuerst auf der umsatzstarken IC-Linie 30 Hamburg-Düsseldorf-Köln-Stuttgart/Schweiz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    IC mod - Die Modernisierung des IC-Wagenparks der Deutschen Bahn


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 47 , 12 ; 50-53


    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Modernisierung der Bahn-Telekommunikation

    Vrielink, Achim | IuD Bahn | 2009


    Modernisierung der Bahn-Telekommunikation

    Vrielink, Achim | Tema Archiv | 2009


    Modernisierung der Bahn-Telekommunikation

    Vrielink, Achim | Online Contents | 2009