Zur Ablösung der Alttechnik baut die DB AG das GSM-R-Netz sowohl funktional als auch örtlich immer weiter aus. Geplant ist derzeit GSM-R für insgesamt 29300 km Strecke und 1350 Rangierbereiche. GSM-R bietet eine einheitliche Systemplattform für die Applikationen, die für die Kommunikation im Bahnhofbetrieb notwendig sind und es wird die Interoperabilität für den grenzüberschreitenden Verkehr auf Basis einer harmonisierten Technologie gewährleistet. Als Folge der Migration auf digitale Plattform wird eine große Anzahl von Altanlagen außer Betrieb genommen und zurückgebaut. Insgesamt umfasst das Rückbauprojekt mehr als 100 000 Geräte und Anlagen. Es werden die besonderen Funktionen für den Bahnbetrieb (Notruf, Priorität, funktionale Adressierung, ortsabhängige Adressierung, "International Roaming", "National Roaming") und die Nutzung der Kommunikationsplattform mit ihren verschiedenen Applikationen (Zugfunk, Betriebs- und Instandhaltungsfunk, Rangierfunk, FbS u.a.) vorgestellt und kurz Zahlen im Bezug auf den Rückbau der Altanlagen genannt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modernisierung der Bahn-Telekommunikation


    Untertitel :

    aus ZEVrail Sonderheft Fahrweg 2009


    Weitere Titelangaben:

    Modernization of railway telecommunication


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail ; 133 , 11-12 ; 476-482


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Modernisierung der Bahn-Telekommunikation

    Vrielink, Achim | Online Contents | 2009


    Modernisierung der Bahn-Telekommunikation

    Vrielink, Achim | Tema Archiv | 2009


    Hundert Jahre Bahn-Telekommunikation

    Knewitz, Rainer | Tema Archiv | 2006


    Hundert Jahre Bahn-Telekommunikation

    Knewitz, Rainer | IuD Bahn | 2006