Um die Betriebsabläufe bei der Realisierung von ETCS-Strecken vor dem Einsatz im täglichen Betrieb und der Inbetriebnahme des neuen Systems bezüglich der betrieblichen und technischen Anforderungen zu überprüfen, können betriebliche Szenarien in einem geeigneten Testlabor bzw. einer Testumgebung wie dem Bahnlabor RailSiTe (Railway Simulation and Testing) simuliert werden. Es gibt verschiedene Testebenen, die von unterschiedlichen Beteiligten mit spezifischen Zielen abgedeckt sind. Für die Komponenten- und Integrationstests (technische Interoperabiliät, Komponenten-Validierung und Komponenten-Konformität) sind die Hersteller (im Labor) und für die Systemtests (betriebliche Interoperabilität bzw. Strecken-Validierung; Tests erfolgen im Feld unter realen Bedingungen) sind die Betreiber/Eisenbahnverkehrsunternehmen verantwortlich bzw. zuständig. Bei den die verschiedenen Testebenen übergreifenden Tests müssen technische und betriebliche Anforderungen miteinander verknüpft werden. Der Beitrag beschreibt das Vorgehensmodell, die betrieblichen und technischen Anforderungen, die Erstellung der betrieblich-technischen Testfälle sowie die Anwendung im Labor bzw. die Anwendung der beschriebenen Methodik auf der Teststrecke zwischen Warburg und Willebadessen (Teilstück der Strecke Kassel - Paderborn).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherung der technischen und betrieblichen Konformität und Interoperabilität


    Weitere Titelangaben:

    Ensuring technical and operational conformity and interoperability



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2012-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch