Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet den Arbeitgeber, die Gefährdung der Beschäftigten durch ihre Arbeit zu beurteilen, wobei eine Gefährdung bereits vorliegt, wenn z. B. die Möglichkeit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung besteht. Angesichts der zunehmenden Bedeutung psychischer Erkrankungen stellt sich die Frage, wie dieses Risiko in die Beurteilung einbezogen werden kann. Der vorliegende Beitrag beschreibt hierzu drei Modelle, von denen das erste den Schwerpunkt auf die Beobachtung von Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsorganisation legt, während das zweite maßgeblich auf eine Befragung der Mitarbeiter und das dritte auf eine Befragung der Vorgesetzten abstellt. Weiterhin erläutern die Autorinnen, wie vorzugehen ist, wenn tatsächlich Gefährdungen festgestellt werden, welche Ansprüche dem einzelnen Arbeitnehmer hinsichtlich der Durchführung der Beurteilung zustehen und welche Mitbestimmungsrechte des Betriebsrat zu berücksichtigen sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gefährdungsbeurteilung von psychischen Belastungen aus arbeitsrechtlicher Sicht


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 65 , 21 ; 1208-1210


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2012


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Die Aschewolke aus arbeitsrechtlicher Sicht

    Buchner, Amelie / Schumacher, Maria-Susanna | IuD Bahn | 2010




    Vermeidung der unternehmerischen Mitbestimmung aus arbeitsrechtlicher Sicht

    Wisskirchen, Gerlind / Bissel, Alexander / Dannhorn, Wolfgang | IuD Bahn | 2007