Working Capital wird als das Nettoumlaufvermögen eines Unternehmens definiert. Dessen Management umfasst alle Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaktivitäten, die darauf ausgerichtet sind, das Nettoumlaufvermögen im Hinblick auf Liquidität und Kapitalrentabilität zu optimieren. Einflussgrößen sind die Kapitalbindung und die Prozesskosten insgesamt. In diesem Zusammenhang wird die Möglichkeit von Supply-Chain-übergreifenden Ansätzen diskutiert. Im Kern geht es um die Vorstellung, dass mehrere Akteure entlang einer Wertschöpfungskette gemeinsam ihr Working Capital optimieren. Im Ergebnis soll ein Regelwerk aus Liefervereinbarungen und Zahlungsverhalten entstehen, aus dem jeder Beteiligte Vorteile für sich erzielt. Im Beitrag wird das Ergebnis einer Analyse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG vorgestellt. Die Studie beruht auf einer Befragung von Logistikern und Industrie.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Egoismen verhindern Prozessketten


    Untertitel :

    Working Capital Management wird in der Supply Chain noch zu selten genutzt


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Handel und Industrie schmieden Prozessketten

    British Library Online Contents | 1997


    Lasereinsatz in Prozeßketten der Blechumformung

    Vollertsen, Frank / Geiger, Manfred | IuD Bahn | 1997


    Hydroforming in Prozessketten für Karosseriekomponenten

    Neugebauer, R. / Putz, M. | Tema Archiv | 2002


    Simulation von Prozeßketten im Entwicklungsbereich

    Bürgel, Hans Dietmar / Forschner, Markus A. / Neff, Thoma | IuD Bahn | 1997