In diesem Plenarvortrag auf dem 3. Chemnitzer Karosseriekolloquium am 25./26.09.2002 wird anhand aktueller Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik die Anwendung der Innenhochdruckumformung (IHU), bzw. des Hydroformings in Prozeßketten zur Fertigung von Karosseriekomponenten dargestellt. Mit dem Technologieträger HexaBend zum Biegen und Vorformen wird ein Biegeprinzip basierend auf der freien kinetischen 3D-Formgebung für Rohre und Profile technisch realisiert. Die Doppel-Platinen-Hydroforming-Technologie ermöglicht die Erzielung höherer Umformgrade bei großflächigen Bauteilen, wie z.B. einer Motorhaube, höherer Fertigungsgenauigkeiten und höherer Produktivität. Ein weiterer Entwicklungsschwerpunkt ist das Hydrofügen, bei dem Fügeverfahren, wie das Clinchen oder das Stanzen, zur Ausbildung punktförmiger, linienförmiger oder flächiger Fügeverbindungen mit Hydroformingabläufen kombiniert werden. Die komplexe Integration neuer Werkstoffe und Verfahrensansätze wurde in einer Konzeptstudie am Beispiel einer Autotür untersucht und belegte das große Entwicklunspotential auf diesem Gebiet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hydroforming in Prozessketten für Karosseriekomponenten


    Beteiligte:
    Neugebauer, R. (Autor:in) / Putz, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :


    Format / Umfang :

    21 Seiten, 10 Bilder, 28 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Kraftfahrzeugkarosserie und Fügeverfahren für Karosseriekomponenten

    HULBERT JÜRGEN | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Verbindungsanordnung aus mindestens zwei Karosseriekomponenten eines Fahrzeugs

    BENZ CHRISTIAN / HORNBOSTEL NORBERT / RÜEGG MARKUS | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff