Schienen erleiden oft und zahlreich Oberflächenbeschädigungen aufgrund lokaler Materialermüdung, Stoß und plastischer Deformation. Daraus entstehen häufig Längs- oder Querrisse, die sich zu Brüchen oder Oberflächenabspaltungen entwickeln können. Aufgrund der gewachsenen dynamischen Belastungen können sich selbst kleinere Mikroschäden zu größeren Folgeschäden ausweiten, wenn sie nicht rechtzeitig z.B. durch Oberflächenschleifen beseitigt werden. Im Laufe der letzten Jahre wurde zusätzlich mit geänderten Schienenkopfprofilen experimentiert, wobei der Rad-Schiene-Kontakt verändert wurde. Teilweise wurden höhere Widerstände gegen dynamische Verformung ermittelt. Modellierungen und Laborberechnungen lieferten weitere Belege für die möglichen Verbesserungen. Die Berechnungen und Statistiken werden ausführlich erläutert. Endgültige Schlussfolgerungen sind noch nicht möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rels s uluchennym profilem


    Weitere Titelangaben:

    Schiene mit verbessertem Profil



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Reshaem problemy "greben-rels"

    Ladygin, O.I. | IuD Bahn | 1993


    Vzaimodejstvie v sisteme "koleso-rels"

    Bogdanov, V. M. | IuD Bahn | 2005


    Problema "koleso-rels": nereshennye voprosy

    Filipov, O. K. | IuD Bahn | 2008