Die Autoren schildern Geologie und Schwierigkeiten bei der Vorerkundung der als "Geologenschreck" bekannten Piora-Mulde, die sich zwischen den Zwischanangriffen Faido und Sedrun des Gotthard-Basistunnels befindet. Die Piora-Mulde stellt durch die bis zu 1800 m hohen Gebirgsüberdeckung mit absandendem Zuckerdolomit und hohen Wassergehalten aufgrund des schwimmsandartigen Verhaltens eine potenzielle Gefährdung für die sichere Auffahrung des Gotthard-Basistunnels dar. Die schwierigen geologischen Verhältnisse rund um die Piora-Mulde, deren horizontale Ausdehnung auf dem Tunnelniveau rund 150 m beträgt, machten zusätzliche Erkundungsmaßnahmen während des laufenden Betriebs notwendig. Der Beitrag schildert das Verfahren der Kernbohrung und deren Sicherungstechniken gegen Wassereinbruch, die baustellenbegeleitend aus den laufenden Vortrieben durchgeführt wurden, um Personal und Baustelle durch rechtzeitige Erkenntnisse optimal abzusichern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pionierarbeit bei der Erkundung der Piora-Mulde durch Kernbohrungen



    Erschienen in:

    Felsbau magazin ; 3 , 2 ; 134-137


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Pionierarbeit bei der Erkundung der Piora-Mulde durch Kernbohrungen

    Müller, Michael / Bremer, Christian / Bartl, Raimund | Tema Archiv | 2010



    Pionierarbeit fuer Wasserstoff

    Daimler-Benz,Stuttgart,DE / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE / Deutsche Shell,Hamburg,DE | Kraftfahrwesen | 1998


    Pionierarbeit geleistet

    Bosch,Eisenach,DE | Kraftfahrwesen | 1993


    Wir leisten Pionierarbeit. Elektronik-Entwicklung

    Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1995