(Fortsetzung Chemins de Fer Nr. 518, I0966297) Die beginnende Automatisierung bei der Eisenbahn führte zur Entwicklung automatischer Wagenkupplungen. Schon 1957 wurde unter italienischer Leitung eine Kommission zur Grundlagenforschung gebildet, wobei auch der Wegfall der Seitenpuffer in Betracht gezogen wurde. Die Durchleitung von Druckluft für die Bremsen sowie die elektrische Versorgung waren ein sicherheitsrelevantes Problem. Ende 1961 wurden von der UIC in Paris etwa 10 Prototypen vorgestellt. Aufgrund eines vorhandenen Systems in Rußland wurden gemeinsame Arbeitsgruppen von UIC und OSJD (Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen) zwecks weiterer Entwicklung gebildet. Jedoch führten unvorhergesehene technische und finanzielle Probleme dazu, dass bis 1965 noch keine europäische Lösung gefunden wurde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Histoire de l’interopérabilité des chemins de fer européens - ou - Les heurs et malheurs d'un enjeu majeur


    Untertitel :

    Dixième partie - La modernisation du rail durant les années 60-70 : automatisation, cybernétique: En quête d'un attelage automatique «pan-européen»


    Weitere Titelangaben:

    Geschichte der Interoperabilität der europäischen Eisenbahnen - Teil 10 - Modernisierung der Bahn in den Jahren 60-70: Automatisierung, Kybernetik: Europaweite automatische Wagenkupplung



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 520 ; 37-41


    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch