In den international geltenden Normen und Regelwerken werden Inhalt und Form der Produktqualifikation von Radsatzwellen und Eisenbahnvollrädern vorgegeben. Es gibt Vorgaben zu Geometrie, Materialeigenschaften und Dauerfestigkeit. Die Bestimmung von Dauerfestigkeitskennwerten als werkstoff- und geometrieabhängige Größe hat dabei eine wichtige sicherheitsrelevante Bedeutung. Die Regelwerke lassen für die Bestimmung von Dauerfestigkeit unterschiedliche Prüfverfahren und -einrichtungen zu. Für Eisenbahnräder kommen hauptsächlich Versuche auf einem Umlaufbiegeprüfstand oder auf einem Prüfstand nach dem Bastenaire-Verfahren zur Anwendung. Im Beitrag wird der resonanzerregte Umlaufbiegeprüfstand und das damit verbundenen Prüfverfahren (wie es in der Radsatzfabrik Ilsenburg durchgeführt wird) vorgestellt. Es ist ein robustes, einfach zu handhabendes und kostengünstiges Verfahren und ist insbesondere für vergleichende Untersuchungen sowie für die Prüfungen im Rahmen einer herstellerbezogenen Produktqualifikation geeignet. Für den Nachweis von Dauerfestigkeitswerten spezieller Querschnitte der Beuteile (z. B. Getriebesitze) sind Anpassungen der Prüflingsgeometrie erforderlich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Dauerfestigkeitsprüfung von Eisenbahnrädern und Radsatzwellen


    Untertitel :

    Der Umlaufbiegeprüfstand wird für ein breites Spektrum der Bauteilprüfung genutzt, für aktuelle Anwendungsgebiete können versuchstechnische Anpassungen erfolgen


    Weitere Titelangaben:

    Fatigue strengst testing of railway wheels and wheelset shaft



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch