Eine in Österreich durchgeführte Umfrage hat gezeigt, dass passive Lärmschutzmaßnahmen, also z.B. Lärmschutzwände und Lärmschutzfenster, das Problem der Lärmbelastung nicht lösen. Viel wirkungsvoller ist die entsprechende Ausstattung bzw. Nachrüstung von Güterwagen mit lärmmindernden Materialien wie z.B. leisen Bremsen, K-Sohlen, Schallabsorbern/Schallschürzen an den Rädern oder die Pegelreduktion durch Schienenschleifen (unter 2 dB bei Anwendung von K-Sohlen) sowie durch Schleifen der Radoberflächen (ca. 5 bis 7 dB). Diese Lärmschutzmaßnahmen führt seit dem Jahr 2000 die Arbeitsgemeinschaft Low Noise Train (ARGE LNT) durch, eine Initiative der ÖBB und der SBB. Der Beitrag beschreibt zunächst den Stand der Lärmforschung in Europa insgesamt und geht dann auf die Lärmmaßnahmen der ARGE LNT ein, die mit Hilfe von LNT-Prototypen (lärmarme Güterfahrzeuge) Messprogramme durchführt. Es werden die Ergebnisse dieser Messungen erläutert und die Schlussfolgerungen daraus diskutiert. Da eine Umrüstung von Güterfahrzeugen sehr kostenintensiv ist und einigen Eignern die finanziellen Mittel fehlen, sollte das Infrastrukturbenützungsentgelt (IBE) für die Lärmreduktion bestehender Güterfahrzeuge verwendet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Projekt Low Noise Train - Ergebnisse und Ausblick


    Weitere Titelangaben:

    The low-noise-train research project - results and prospect



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Project Low Noise Train - Ergebnisse und Ausblick

    Barth, Markus / Presle, Gerard | Tema Archiv | 2009


    Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

    Yigit, Emrah | Springer Verlag | 2018