Im Streckennetz der großen nordamerikanischen Eisenbahnen befinden sich zurzeit immer noch mehr als 300000 Schienenstöße, die mit Laschen und Bolzen verbunden sind. Solche Stellen müssen regelmäßig überprüft und gewartet werden, was enorm Zeit- und kostenaufwändig ist. Häufig treten Fehler auf, wie abgescherte Bolzen oder Schienenkopfdeformationen, die zu starken Behinderungen im Betriebsablauf führen. Die Autoren berichten über die Ergebnisse ihrer Analyse solcher Schäden und zeigen auf, was deren Hauptursachen sind. Die punktuelle Belastung der Schienenenden, wenn zwischen diesen durch thermische Einwirkungen der Abstand zu groß wird, ist der Hauptgrund für das Auftreten übergroßer Spannungen, ausgeübt durch das rollende Material. In ihrer Zusammenfassung stellen die Forscher klar fest, dass die derzeit verwendeten Techniken an Schienenstößen dem landesweit eingeführten Schwerlastverkehr nicht gewachsen sind, und solche neuralgischen Punkte weitestgehend entfernt werden sollten, und die Bahnindustrie durch verbesserte Technik und Design für brauchbare, zuverlässige Verbinder, wo diese unerlässlich sind, sorgen muss (Teil II: I0965978, Teil III: I1066604).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anatomy of joint bar failure


    Weitere Titelangaben:

    Anatomie der Schienenstoßschäden



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch