Die Finanzierung von Projekten für Stadt- und U-Bahnen bereitet oft Schwierigkeiten. Eine Lösung sind öffentlich-private Partnerschaften (PPP). Im Beitrag werden Lösungsmodelle aus britischer Sicht vorgestellt, die in Manchester, Crydon, Nottingham und London angewendet wurden. Neben einem klassischen Modell gibt es ein Modell für eine Trennung zwischen Infrastruktur und Betriebsführung. Die verschiedenen Varianten werden erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Transit project finance - Which way forward?


    Weitere Titelangaben:

    Wege zur Finanzierung von Nahverkehrsprojekten


    Beteiligte:
    Bonar, Mary (Autor:in) / Fleetwood, Martin (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Emerging options in project delivery and finance : Tren Urbano and Massport's intermodal transit connector

    Dieterich, Matthew C. (Matthew Clayton), 1968- | DSpace@MIT | 1998

    Freier Zugriff

    Which transit?

    Gardner, G. / Planning and Transport Research and Computation | British Library Conference Proceedings | 1994


    Case Studies in Transit Budgeting and Finance

    J. Welder / A. Howitt / S. Y. Phang | NTIS | 2000


    State and Local Finance Issues: Roads and Transit

    R. F. Wilhelmi / A. J. Bloch / W. H. Crowell et al. | NTIS | 1984


    State and local finance issues : roads and transit

    National Research Council, Transportation Research Board, USA | TIBKAT | 1984