Unter dem Schirm der französischen EU-Präsidentschaft wurden Ende 2008 Probleme und Fragen des grenzüberschreitenden Schienengüterverkehrs erörtert. Das europäische Güterverkehrschienennetz ist im Aufbau begriffen und sechs Streckenkorridore sind bereits in Betrieb: A Rotterdam - Genua, B Neapel - Stockholm, C Antwerpen - Lyon, D Valencia - Budapest, E Dresden - Budapest und F Duisburg - Warschau. Unterschiedliche Spurweiten und Stromversorgungen sind keine Hindernisse mehr und an der Harmonisierung der Betriebsleit- und Signaltechniken wird noch gearbeitet. Doch wie werden sich diese Güterverkehre bei konkurrierenden Betreibern entwickeln? Welche Regelungen sind dafür nötig? Wer repariert im Ausland und wer bezahlt? Wie verständigt man sich, wenn drei bis vier Länder mit unterschiedlichen Sprachen durchfahren werden? Wie umweltfreundlich kann dieser Güterverkehr sein? Viele Fragen müssen noch beantwortet werden - technische, technologische, kulturelle, soziale und manchmal auch psychologische.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fret sans frontières au forum du rail européen


    Weitere Titelangaben:

    "Güterverkehr ohne Grenzen" - Forum Europäischer Schieneverkehr


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch






    Qualite sans frontieres

    Niemegeers, A. C. / Miladi, S. | British Library Conference Proceedings | 2002


    Fret européen cherche corridor

    Poingt, Marie-Hélène / Wiart, Alain | IuD Bahn | 1997