Die Santhià-Aufständerung zwischen Turin und Novara besteht aus Einfeldträgern von 25 bzw. 20,5 m Länge und erstreckt sich über 3 783 m. Es handelt sich um Kastenträger mit weiten Auskragungen für 2 Gleise in Schotterbett. Im Februar 2006 wurde die Brücke in Betrieb genommen. Bei einer Fahrt des Messwagens Archimedes zeigten sich in den Gleisen Hochpunkte über den Überbaumitten. Diese erklärten sich aus dem Kriechen des relativ jungen Betons der unbelasteten Überbauten unter Vorspannung nach der Schlussstopfung der Gleise. Dieses Phänomen wird quantitativ untersucht und festgestellt, dass bei 300 km/h weder Entgleisungsgefahr noch eine unzuträgliche Komfortminderung gegeben sind. Das Kriechen vermindert sich zeitabhängig. Nach einem weiteren Stopfgang werden alle Auswirkungen verschwunden sein. Der Beitrag ist zweisprachig (italienisch und englischsprachige Übersetzung).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Linea AV/AC Torino-Novara Viadotto Santhià: valutazione degli effetti della viscosità del calcestruzzo dell'impalcato


    Weitere Titelangaben:

    Die Hochgeschwindigkeitsstrecke Turin - Novara, Aufständerung Santhià: Bewertung der Wirkungen des Kriechens des Betons der Überbauten



    Erschienen in:

    Ingegneria ferroviaria ; 64 , 2 ; 109-124


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2009


    Format / Umfang :

    16 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Italienisch




    Nuova linea Torino-Lione - Impianti elettrici

    Poti, Paolo / Brino, Lorenzo | IuD Bahn | 2009




    La valutazione degli investimenti in RFI

    Cicini, Patrizia / Sciulli, Diego / Macchia, Guiseppe | IuD Bahn | 2006


    Determinazione sperimentale degli effetti dinamici sui ponti metallici ferroviari

    Fava, A. / Sesini, O. | Engineering Index Backfile | 1938