(Fortsetzung von I0861754) Die meisten europäischen Bahnen hatten bei ihrer Gründung drei Wagenklassen im Personenverkehr. Unter Führung der UIC einigten sich die europäischen Bahnen 1952 auf eine Harmonisierung der Wagenklassen, worauf es ab 1956 nur noch Abteile mit sechs Sitzen in der 1. und acht Sitzen in der 2. Klasse gab. In den Jahren 1958 bis 1961 wurden weitere Übereinkommen zur Standardisierung der Reisezugwagen getroffen, wonach Wagenlängen, Anzahl der Abteile, Zahl der Sitzplätze und Ausstattungsmerkmale international angeglichen wurden. Aus den Niederlanden kam die Idee für einen schnellen komfortablen Zug im grenzüberschreitenden Verkehr. Ein Projekt zu dessen Verwirklichung führte zur Konstruktion von vier verschiedenen Varianten des TEE, der 1957 in 13 europäischen Fernverbindungen den Betrieb aufnahm.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Histoire de l'interopérabilité des chemins de fer européens - ou - Les heurs et malheurs d'un enjeu majeur


    Untertitel :

    Neuvième Partie - Des années 50 aux années 60 : " l’européisation ferroviaire" en route


    Weitere Titelangaben:

    Geschichte der Interoperabilität der europäischen Eisenbahnen - Teil 9 - Die Jahre 50 bis 60: Europäisierung der Bahnen auf dem Weg



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 515 ; 36 - 41


    Erscheinungsdatum :

    2009-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch