Unternehmen der verladenden Wirtschaft fangen damit an, sich Transportkapazität auf der Schiene zu sichern, weil es angesichts des wachsenden Transportvolumens trotz fehlender Gleisanschlüsse bald zu Engpässen kommen könnte. Die Fraunhofer Arbeitsgruppe für Technologien in der Logistikdienstleistungswirtschaft (ATL) stellt für 2006 und 2007 ein überproportionales Wachstum des Schienengüterverkehrs fest, was u. a. an dem wachsenden Seefrachtaufkommen und an den Engpässen auf den Straßen liegt. Allerdings gilt es, die Infrastruktur auszubauen, die Effizienz zu steigern und Netzwerke zu bilden. Wachstumsprognosen im Hafenhinterlandverkehr sollten kritisch betrachtet werden und die Auswirkungen der Finanzkrise gilt es abzuwarten. Das Editorial mahnt den Ausbau der Infrastruktur an.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kluge Logistiker bauen vor/Schiene bleibt auf der Überholspur/Editorial: Engpässe Gefahr für Wachstum


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 62 , 135/Beilage ; 1, 2


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Radioaktive Gefahr für Logistiker

    Klo, Kerstin | IuD Bahn | 2011


    Logistiker bauen eigenen Rettungsschirm

    Klo, Kerstin | IuD Bahn | 2011


    UPS bleibt größter Logistiker in USA

    Grund-Ludwig, Pia | IuD Bahn | 2011



    Schiene hat Chancen, Straße bleibt unverzichtbar

    Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands, Hauptvorstand | IuD Bahn | 1998