Das EBA (Eisenbahn-Bundesamt) hat dem Eisenbahn-Cert (EBC) die Aufgaben einer Benannten Stelle für den Bereich des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems übertragen. EBC obliegt die Prüfung und Entscheidung, ob die zur EG-Prüfung beantragten Interoperabilitätskomponenten (Richtlinie 96/48/EG) und Teilsysteme (TSI-Teilsystem Fahrzeuge) den sie betreffenden grundlegenden Anforderungen entsprechen. In die Bewertung von technischen Unterlagen, von Bauartprüfungen, von Qualitätsmanagementsystemen und Gebrauchstauglichkeitsbewertungen werden in der Regel ausgewählte Experten eingebunden. Bei positivem Abschluss des EG-Prüfverfahrens stellt EBC die nach TSI vorgesehenen Zertifikate aus. Diese werden dem Antragsteller übergeben, der daraufhin die EG-Konformitätserklärung erstellt, mit der er bei der jeweiligen nationalen Aufsichtsbehörde die Inbetriebnahme des Teilsystems beantragt. Der Beitrag erläutert zunächst die Richtlinie 96/48/EG und das TSI-Teilsystem "Fahrzeuge", Auftrag und Zuständigkeiten sowie die Aufgaben des Eisenbahn-Cert (EBC). Weiter wird auf die EG-Prüfungen nach TSI "Fahrzeuge" eingegangen, auf die Organisation von EG-Prüfverfahren sowie auf bisher durchgeführte EG-Prüfungen und die daraus gewonnenen Erfahrungen.
EG-Prüfung von Hochgeschwindigkeitszügen
EC verification procedure for high-speed train
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 57 , 9 ; 534-538
01.01.2008
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
WISSEN - EG-Prüfung von Hochgeschwindigkeitszügen
Online Contents | 2008
|Passive Sicherheit von Hochgeschwindigkeitszügen
Tema Archiv | 2000
|Aktive Stromabnehmer bei Hochgeschwindigkeitszügen
Tema Archiv | 1993
|Aerodynamik von Hochgeschwindigkeitszügen
Online Contents | 2012
|Aerodynamik von Hochgeschwindigkeitszügen
IuD Bahn | 2012
|