In der Nähe von Basel werden zwei etwa 9 km lange eingleisige Tunnelröhren für den Katzenbergtunnel, der Teil der Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe - Basel ist, hergestellt. Dieser Tunnel liegt auf einer Länge von 8400 m überwiegend in Ton-, Mergel- und Tonmergelsteinen, in die Kalk- und Sandsteinlagen eingelagert sind. Etwa 600 m des Tunnels liegen im streckenweise verkarsteten Kalksandstein. Die größte Überlagerung beträgt 110 m und der größte Wasserdruck 9,2 bar. Die Herstellung der Tunnelröhren erfolgte mit geschildeten Tunnelbohrmaschinen mit Vollschnittabbau. Die Kammer war im so genannten "open mode" etwa ein Drittel gefüllt, während im "closed mode" die Ortsbrust über die gesamte Höhe mit gelöstem aufbereitetem Baugrund gestützt wurde. Der Ausbau erfolgt einschalig mit Tübbingen. Im Beitrag werden neben dem Tunnelbauverfahren die Aufgaben der Aufsichts- und Genehmigungsbehörde und deren Bearbeitung vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Katzenbergtunnel: TVM-Vortrieb im Fels mit einschaligem Tübbingausbau und 9 bar Wasserdruck aus der Sicht der Bauaufsichtsbehörde Eisenbahn-Bundesamt


    Weitere Titelangaben:

    Katzenbergtunnel: Shielded TBM-excavation with single segmental lining in rock 90 m below the groundwater-table from the viewpoint of the Federal Railway Authority



    Erschienen in:

    geotechnik ; 31 , 2 ; 172-178


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Westerscheldetunnel: Vortrieb in weichem Boden unter hohem Wasserdruck

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1999


    Der Katzenbergtunnel

    Breßmer, Michael | IuD Bahn | 2008


    Der Katzenbergtunnel

    Bay, Martin / Breidenstein, Matthia | IuD Bahn | 2005


    Robotersteuerung unter Wasserdruck

    Sokolowski, P. | Tema Archiv | 1990