Der Autobahntunnel unter der Westerschelde, zwei Röhren, je 6,6 km lang, wird in weichen, wassdurchlässigen Böden unter Wasserdrücken bis 6,5 bar mit zwei Schildvortriebsanlagen (Durchmesser 11,33 m) gebohrt. Mit der Baudurchführung sind die deutschen Partner der KMW (Kombinatie Middelplaat Westerschelde v.o.f.) unter Federführung der Philipp Holzmann AG beauftragt. Zur Fertigstellung steht eine Bauzeit von nur 60 Monaten zur Verfügung, woraus sich ein paralleler Vortrieb der beiden Tunnelröhren ergibt. Die Baustellenlogistik ist auf eine maximale Vortriebsgeschwindigkeit von 2 m/h und eine mittlere Vortriebsgeschwindigkeit von 12 m Tag und Röhre ausgelegt. Die Hauptmassen werden per Schiff transportiert, die Andienung des Bohrtunnel erfolgt über Gleisbetrieb. Die technischen Daten des Vortriebssystems, der Tübbingausbau, die geologischen Bedingungen und die Baudurchführung werden im Beitrag beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Westerscheldetunnel: Vortrieb in weichem Boden unter hohem Wasserdruck



    Erschienen in:

    Tunnel ; 18 , 6 ; 20-25


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1999


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Robotersteuerung unter Wasserdruck

    Sokolowski, P. | Tema Archiv | 1990


    Selbsthemmende Antriebselemente mit hohem Wirkungsgrad im Vortrieb

    Bouche,B. / Rhein-Getriebe,Meerbusch,DE | Kraftfahrwesen | 1993



    Wasserdruck formt Leichtbaublech

    Univ.Dortmund,DE / Siempelkamp Pressen Systeme,Krefeld,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Hochgenauer Langstrecken-Mikrotunnelbau - gute Ergebnisse in extrem weichem Boden

    Yasuda, T. / Yamakura, T. / Tanaka, K. et al. | Tema Archiv | 1995