Die Erfolgsgeschichte der indischen Eisenbahn beruht laut Aussage des Berichts hauptsächlich in der stetigen Anwendung modernster Technik und deren Weiterentwicklung. Hierzu zählt der Bau von rollendem Material unter Anwendung importierter oder im eigenen Land geschaffener Technologien ebenso wie die Einführung neuester IT-Systeme für die Sicherung von Zügen und Strecken oder der Steuerung des Systems Bahn an sich. So wird beispielsweise durch genaueste Zug- und Wagenlaufsüberwachung die Effizienz der Bahn erheblich gesteigert. Die Umlaufzeiten von Güterwagen konnte durch optimierte Einsatzstrukturen erheblich verbessert werden. Das Verhältnis zwischen Eigengewicht und Ladungsgewicht wurde gleichzeitig so positiv verändert, dass die Ladungskapazität der Güterzüge um durchschnittlich 6 bis 8 Tonnen pro Wagen anstieg. Der Einsatz hochwertiger Materialien wie Edelstahl im Bau von Personen- und Güterzugwagen ermöglichte unter anderem diese Entwicklung. Um das Transportangebot auch im Personenverkehr zu erhöhen, ohne die operativen Kosten steigern zu müssen, fahren heute Züge mit bis zu 24 Wagen auf den Hauptkorridoren.
Operating strategies and management practices on Indian Railway
Operative Strategien und Managementpraktiken von Indian Railway
Indian Railway ; 54 , 1 ; 37-39
01.01.2008
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Disaster management - Indian Railway
IuD Bahn | 2008
|Reorganisation of operating departments Great Indian Peninsula Railway
Engineering Index Backfile | 1922
Materials management in Indian Railway
IuD Bahn | 2005
|Railway electrification on Indian Railway
IuD Bahn | 2006
|Railway electrification on Indian Railway
IuD Bahn | 2007
|