Ein Mitarbeiter aus dem Bereich allgemeines Leistungsrecht bei der EUK geht Fragen nach, die die Auswirkungen von Alkoholkonsum am Arbeitsplatz aus unfallversicherungsrechtlicher Sicht beleuchten. Neben den Bestimmungen der DB AG, wie Tarifverträge, Konzernbetriebsvereinbarung Sucht und des BEV kommen in den Unfallverhütungsvorschriften im Zusammenhang mit Alkoholkonsum die "Grundsätze der Prävention" (GUV-V A1) zum Tragen. Grundpflicht des Arbeitgebers ist es u. a. erforderliche Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen etc. zu treffen. Zu den Maßnahmen kann z. B. auch ein absolutes Alkoholverbot am Arbeitsplatz zählen. Bei Unfallanzeigen muss seitens der EUK geklärt werden, ob Alkoholkonsum zur Unfallverursachung beigetragen hat. Sollte das der Fall sein, so hat dies Konsequenzen auf die Haftung und die Leistungen des Unfallversicherungsträgers. Weitere Fragen behandeln u. a. den Einfluss der Alkoholmenge auf die Leistungsgewährung der Unfallversicherer und die Sachlage bei Wegeunfällen unter Alkoholeinfluss. Für weitergehende Informationen wird auf die Website der EUK unter der Rubrik "Prävention/Regelwerk/Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz (GUV-R)" verwiesen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alkohol und Unfallversicherungsschutz


    Beteiligte:
    Heinen, Peter (Autor:in)

    Erschienen in:

    EUKDialog ; 1 ; 4-6


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    3 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Rechtsproblematik: Unfallversicherungsschutz in Pausen und Wendezeiten

    Chr. Killinger GmbH Tübinger Straße 24 72762 Reutlingen | IuD Bahn | 2006


    Alkohol

    Meyer-Gramcko,F. | Kraftfahrwesen | 1991


    Alkohol etylowy<

    Stolarczyk, L. | NTRS | 1964


    Arbeitsrecht: Alkohol

    Welslau, Dietmar | IuD Bahn | 1996