Bei krankhafter Alkoholabhängigkeit kommt wie bei anderen Erkrankungen, die eine Kündigung rechtfertigen, nur eine ordentliche Kündigung in Frage. Eine außerordentliche Kündigung kommt bei Alkoholmißbrauch als verhaltensbedingt in Frage. Bei krankheitsbedingter Minderung der Leistungsfähigkeit ist vor allem bei älteren Arbeitnehmern zu prüfen, ob der Minderung der Leistungsfähigkeit durch Änderung des Arbeitsablaufs oder Umgestaltung des Arbeitsplatzes und Umverteilung der Aufgaben Rechnung getragen werden kann. Nützlich sind - auch im Hinblick auf eine notwendig werdende Kündigung - präventive Maßnahmen durch Betriebsvereinbarung oder Einzelarbeitsvertrag einschließlich Alkoholverboten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Arbeitsrecht: Alkohol



    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 23 , 2 ; 39-44


    Erscheinungsdatum :

    1996-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Alkohol

    Meyer-Gramcko,F. | Kraftfahrwesen | 1991


    Alkohol etylowy<

    Stolarczyk, L. | NTRS | 1964


    Alkohol am Steuer

    Online Contents | 1998


    Alkohol im Schleppertank

    Cantsletter, J. | Tema Archiv | 1984


    Alkohol-Diesel-Mischkraftstoffe

    Menrad,H. / Decker,G. / Loeck,H. | Kraftfahrwesen | 1982