Zu Zeiten der nationalen Staatsbahnen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts genügte es, dass die Personen- und Güterwagen, die an den Grenzbahnhöfen der jeweils anderen Bahn übergeben wurden, in anderen Ländern einsetzbar waren. Erste Pioniere der grenzüberschreitenden Traktion waren der TEE und der "Transalpin", die aber über ein Nischenangebot kaum hinaus kamen. Dies änderte sich erst mit den Hochgeschwindigkeitszügen ICE und TGV, welche auf Wunsch der kleineren Länder für den grenzüberschreitenden Verkehr nachgerüstet wurden und mittlerweile interoperabel geplant werden. Eine ähnliche Entwicklung ergab sich bei den Nahverkehrszügen in Grenzregionen. Seit der Marktöffnung besteht im Güterverkehr ein hoher Bedarf an Mehrsystemlokomotiven, auf den die Bahnindustrie mittlerweile mit Plattformkonzepten und verschiedenen Länderpaketen reagiert. Auch die Zulassungsaktivitäten werden neben den noch unzureichenden TSI zunehmend zur Beschleunigung des Verfahrens koordiniert, wie z. B. die Kooperation TFI (Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande) mit seiner "Cross Acceptance List" zeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Interoperabilität im Wandel


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Interoperabilität

    Hourcade, Jean | IuD Bahn | 1997


    Technische Spezifikation Interoperabilität

    Wiescholek, Ulrich / Potrafke, Matthia | IuD Bahn | 2008


    Interoperabilität durch Standard

    Frantzen, Viktor | IuD Bahn | 1995


    Fahrzeuginstandhaltung und Interoperabilität

    Jakobs, Manfred | Online Contents | 2005


    Interoperabilität ad absurdum

    Gödde, Michael W. | Tema Archiv | 2009