In der im Herbst 2005 vom Swiss Center for Innovations in Learning (SCILL) durchgeführten Trendstudie wurde gefordert, dass dem Bildungsmanagement eine neue Rolle als proaktiver professioneller Bildungspartner zukommen soll. Für dessen Weiterentwicklung sind zukünftig die vier Kernbereiche Strategieentwicklung (Beratung der Geschäftsleitung), Qualitätsmanagement (Verbesserung der Strategieausrichtung), Change Management (Schaffung einer nachhaltigen Lernkultur) und Learning Design (Kompetenzentwicklung) entscheidend. Am Beispiel der Deutschen Lufthansa wurden die Überlegungen zur Weiterentwicklung des Bildungsmanagements dargestellt. In der aktuellen Studie des Cranfield Network on International Human Resource Management wurde der Bedarf beim Weiterbildungscontrolling ermittelt. Ergebnis dieser Studie ist, dass nur eine explizite Personalentwicklungsstrategie die Weiterbildungsbedarfe ermitteln, entsprechende Maßnahmen einleiten und sinnvolle Ziel- und Steuerungsgrößen entwickeln kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aus der Rolle fallen/Wenn dem Bildungscontroller die Ziele fehlen


    Beteiligte:
    Seufert, Sabine (Autor:in) / Euler, Dieter (Autor:in) / Christ, Michael (Autor:in) / Giardini, Angelo (Autor:in) / Kabst, Rüdiger (Autor:in)

    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 34 , 3 ; 18-21, 26-28


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch