Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h und während der Halte muss das Transrapid-Fahrzeug mit Elektroenergie von einer äußeren Quelle für die an Bord befindlichen Stromverbraucher wie Schwebemagnete und Klimaanlage versorgt werden. Dafür wurde im Auftrag des BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) das neue kontaktfreie induktive Energieversorgungssystem IPS® entwickelt, das bei dem deutschen Transrapid-Projekt in München angewendet werden soll. Das IPS® arbeitet ohne jeglichen mechanischen Kontakt zur Fahrbahn. Es ist gegenüber der konventionellen Stromschiene leiser bei hoher Geschwindigkeit, robuster gegenüber Umwelteinflüssen wie Schnee, Eis oder Schmutz und besitzt infolge der 32 Aufnahmespulen eine hohe Redundanz. Die konstruktive Ausführung, die Funktion und die Eigenschaften des IPS® werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Inductive Power Supply (IPS®) for the Transrapid


    Weitere Titelangaben:

    Induktive Energieversorgung (IPS®) für den Transrapid



    Kongress:

    Maglev' 2006 Germany: The 19th International Conference on Magnetically Leviated Systems and Linear Drive


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Inductive energy transmission for the Transrapid on-board supply

    Bauer, M. / Becker, P. / Zheng, Q. | British Library Online Contents | 2006


    Transrapid

    Reimer, Knut | IuD Bahn | 1995


    Denkblockade Transrapid

    Kossak, Andrea | IuD Bahn | 2002


    Der Transrapid

    Fischperer, R. | Tema Archiv | 1998


    Traction and power supply of the Transrapid in regional traffic

    Mnich, P. / Stephan, A. | British Library Online Contents | 2003