Die Magnetschnellbahn Transrapid soll ab dem Jahr 2005 auf der Strecke Berlin Hamburg mit einer Beförderungskapazität von 14,4 Mio. Passagieren pro Jahr eingesetzt werden. Die ca. 290 km lange Strecke wird dann in 1 h zurückgelegt werden. Die Entwicklung dieses Zuges beruht auf einer Idee von Hermann Kemper, der sich 1934 die Magnetschnellbahn patentieren ließ. In Deutschland werden seit 1966 auf diesem Gebiet Entwicklungsarbeiten betrieben, die sich seit 1977 auf eine elektromagnetische Schwebebahn konzentrieren. An der Unterseite des Zuges befinden sich Elektromagnete. Der Fahrweg wird als Langstator bezeichnet. Um den Zug am Schweben zu halten, wird bei einem Luftspalt von 1 cm eine Flußdichte von 0,59 T benötigt. Diese Flußdichte wird nicht nur zum Schweben, sondern auch zum Vortrieb benutzt. Die vom Motor benötigte Energie ist von der Fahrzeugmasse und von der geforderten Beschleunigung abhängig. Die Fahrtwiderstände setzen sich aus dem aerodynamischen Widerstand, dem Lineargeneratorwiderstand und der Hangabtriebskraft zusammen. Es gibt keine Reibwiderstände. Für ein Fahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit von 450 km/h bei einer maximalen Fahrtwiderstandskraft wird ein Leistungsbedarf von 12,2 MW ermittelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Transrapid


    Beteiligte:
    Fischperer, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Physik in unserer Zeit ; 29 , 2 ; 79-83


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 9 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Transrapid

    Reimer, Knut | IuD Bahn | 1995


    Denkblockade Transrapid

    Kossak, Andrea | IuD Bahn | 2002




    Transrapid-Desaster

    Online Contents | 2008