Der Freizeitmarkt bietet den Unternehmen des ÖPNV Potenziale, sich im Marktumfeld neu zu positionieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die Erlebnisorientierung kann zu den großen Nachfrage- und Angebotstrends in unserer Gesellschaft betrachtet werden. Darauf aufbauend hat die Hochschule für Wirtschaft HSW Luzern die Übertragbarkeit der Ansätze der Erlebnisökonomie auf den öffentlichen Verkehr untersucht. Im Beitrag wird aufgezeigt, welche Strategien und Ansätze beim Einstieg bzw. Ausbau des Angebotes im Freizeitmarkt verfolgt werden können. Neben dem kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolg und dem Erwerb neuer Kunden geht es vor allem darum, die Bekanntheit zu steigern, das Image zu bessern und die Kundenbindung zu erhöhen. Aktuelle Beispiele für Angebots-Pakete und Touristische Linien aus der Schweiz verdeutlichen, wie dies erfolgreich geschehen kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrgäste emotional binden


    Untertitel :

    Erlebnismarketing und Strategien für den ÖV im Freizeitmarkt



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 24 , 11 ; 52-55


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrgaste emotional binden Erlebnismarketing und Strategien fur den OV im Freizeitmarkt

    Grotrian, J. / Sonderegger, R. | British Library Online Contents | 2006





    Fahrgäste als Qualitätstester

    Buschmann, Vera / Grunwald, Michael | IuD Bahn | 1998