Unter Umständen kann schon der Verdacht einer Verfehlung des Arbeitnehmers den Arbeitgeber zur Kündigung berechtigen, ohne dass die Tat nachgewiesen werden müsste. Das setzt unter anderem voraus, dass ein dringender Tatverdacht besteht, der das notwendige Vertrauensverhältnis zerstört. Zudem hat der Arbeitgeber den verdächtigten Arbeitnehmer vor der Kündigung anzuhören. Der Beitrag setzt sich kritisch mit dieser sog. Verdachtskündigung auseinander und spricht sich gegen die Unterscheidung von Tat und Verdacht aus. Stattdessen wird das Konzept einer "Vertrauenskündigung" entwickelt, da der Kündigungsgrund im Verlust des Vertrauens zu sehen sei.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Statt Tat- und Verdachtskündigung: Die Vertrauenskündigung


    Beteiligte:
    Gilberg, Dirk (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 59 , 29 ; 1555-1562


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die wirksame Verdachtskündigung

    Wlachojianni, Constantin | IuD Bahn | 2003


    Verdachtskündigung wegen Inhaftierung

    Curt Rint | IuD Bahn | 1995



    Die Anhörung des Arbeitnehmers zur Verdachtskündigung

    Eylert, Mario / Friedrich, Anne | IuD Bahn | 2007