Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist weder für den Arbeitgeber (AG) noch für den Arbeitnehmer (AN) eine erfreuliche Situation. Besonders unangenehmen wird es dann, wenn der AG den Ausspruch einer Verdachtskündigung erwägt. Diese ist gesetzlich nicht geregelt. Für die Zulässigkeit hat das BAG eng gefasste Grundsätze entwickelt. Ziel des Beitrages ist es, diese Grundsätze zu erhellen und dem Praktiker Tipps für den Ausspruch einer Verdachtskündigung zu geben. Begriff und Voraussetzungen der Verdachtskündigung (der außerordentlichen sowie der ordentlichen) sollen, insbesondere hinsichtlich der Besonderheiten gegenüber den sonstigen Kündigungstatbeständen, an einem Beispielfall erläutert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die wirksame Verdachtskündigung



    Erschienen in:

    Betrieb und Wirtschaft ; 57 , 18 ; 782-786


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch