Seit dem Sommer 19991 verkehrt der Hochgeschwindigkeitsszug ICE fahrplanmäßig im Schienennetz der DB AG und hat seitdem rund 550 Millionen Fahrgäste befördert. Derzeit nutzen ihn etwa 180 000 Reisende täglich und rund 100 deutsche Städte sind an den Hochgeschwindigkeitsverkehr angeschlossen. Zur ICE-Fahrzeugflotte gehören heute der ICE 1, ICE 2, ICE 3 und die Neigetechnik-Version ICE T sowie die Dieselvariante ICE TD. Die Höchstgeschwindigkeiten liegen zwischen 230 km/h, erreicht durch den ICE T, und 330 km/h, erreicht durch den ICE 3. Nicht nur im innerdeutschen fahrplanmäßigen Verkehr eingesetzt, bedient der ICE auch ausländische Städte wie Amsterdam, Brüssel und Wien. Der Anteil des durch den ICE bedienten Ferverkehrs beträgt derzeit zwei Drittel des gesamten Fernverkehrs. Der Beitrag schildert die durch die Entwicklung des ICE in den Bahnbetrieb gelangten Innovationen, wie die Wirbelstrombremse, Diagnosesysteme an Bord zur Erfassung von Störungen, selbsttragende Aluminiumstrukturen im Fahrzeugbau sowie neue Wartungskonzepte und energiesparende Fahrweise.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Innovationstreiber


    Untertitel :

    15 Jahre ICE



    Erschienen in:

    bahntech ; 1 ; 4-13


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    10 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Innovationstreiber Linux

    Kocher, Alexander / Kleiner, Peter | Tema Archiv | 2008


    Innovationstreiber Linux - Infotainment

    Kleiner,P. / Kocher,A. | Kraftfahrwesen | 2009


    Innovationstreiber Linux - Infotainment

    Kocher,A. / Kleiner,P. / Wind River,Ismaning,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2008


    GASTKOMMENTAR - Vernetzte Innovationstreiber

    Bohr, Bernd | Online Contents | 2013


    Innovationstreiber Werkstofftechnik - Nebenaggregate

    Schlott,S. / Kolbenschmidt,Neckarsulm,DE | Kraftfahrwesen | 2009