Immer wieder wird darüber diskutiert, betrieblichen Bündnissen die Möglichkeit zu eröffnen, Kollektivverträge über Löhne; Gehälter und sonstige Arbeitsbedingungen zu schließen, die bisher mit den Gewerkschaften in Tarifverträgen geregelt sind. Dabei werden Bestimmungen des Grundgesetzes und des Betriebsverfassungsgesetzes völlig außer Acht gelassen und vergessen, dass die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft bzw. in einem Arbeitgeberverband grundsätzlich freiwillig ist, während die Vertretung durch den Betriebsrat einen gesetzlichen Zwang darstellt. Im Beitrag werden u. a. die Themen Tarifvorrang, Koalitionsrecht, individuelles Vertragsrecht, "Günstigkeitsprinzip" und Betriebsräte als gesetzliche Arbeitnehmervertretungen rechtlich erläutert und von einander abgegrenzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebliche Bündnisse


    Untertitel :

    Der Betriebsrat als Retter des Arbeitgebers oder als Totengräber der Arbeitnehmerfreiheit?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 27 , 7 ; 426-430


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Betriebliche Bündnisse für Arbeit

    Welslau, Dietmar | IuD Bahn | 1999



    Viele kleine Bündnisse für Arbeit

    Lorenz, Martin / Clasen, Lothar | IuD Bahn | 1996