Erstmals haben sich Bundesländer für den Fernverkehr engagiert: Seit Ende 2002 sicherten die Länder Nordrhein-Westfalen, Hessen und Thüringen mit Zuschüssen den Erhalt schneller Züge auf der Mitte-Deutschland-Achse zwischen Düsseldorf und Weimar. Damals schrieb "derFahrgast": "Sinnvolle Initiative mit fragwürdigen Ergebnissen: Laufen die Länder damit in die Falle und sind in vier Jahren genauso schlau wie heute?" Die damaligen Bedenken wurden durch die Entwicklung bestätigt - schlimmer als erwartet. Bis zum Dezember 2006 will die DB AG drei Zugpaare streichen. Mit dem Einsatz des ICE auf der Mitte-Deutschland-Verbindung sind erhebliche Preisaufschläge verbunden, aber kein spürbarer Fahrzeitvorteil. Die Folge ist, dass die Fahrgäste abwandern. Der Zweckverband Ruhr-Lippe will nun zusammen mit den anderen Bestellern des Nahverkehrs die Löcher stopfen, die der Fernverkehr reißt. PRO BAHN wirft am Beispiel der Mitte-Deutschland-Verbindung einen Blick auf die Zukunft des Fernverkehrs.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mitte-Deutschland-Verbindung: Scherbenhaufen kitten


    Untertitel :

    Nach vier Jahren Subvention wird ein Drittel der Züge gestrichen


    Beteiligte:
    Engel, Rainer (Autor:in)

    Erschienen in:

    derFahrgast ; 26 , 1 ; 31-34


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ade "Mitte-Deutschland-Verbindung"

    Frister, Thoma | IuD Bahn | 2001





    Künftige Nachfragepotentiale auf der Mitte-Deutschland-Verbindung

    Gather, Matthias / Fachhochschule Erfurt, Institut Verkehr und Raum | TIBKAT | 2007

    Freier Zugriff