Befindet sich ein Unternehmen in der Krise, ohne dass bereits ein Insolvenzverfahren eröffnet worden wäre, so kommen verschiedene Umstrukturierungsmaßnahmen in Frage, zu denen auch die Umwandlungen nach dem 1994 in Kraft getretenen Umwandlungsgesetz gehören. So kann die Umwandlung einer Personengesellschaft in eine GmbH sinnvoll sein, um zusätzliches Kapital zu erhalten, ohne den neuen Gesellschafter mit einer persönlichen Haftung zu belasten. Weitere Möglichkeiten sind z. B. die Spaltung oder die Ausgliederung bestimmter Unternehmensteile. Der Beitrag untersucht diese Maßnahmen und geht dabei insbesondere auch auf das Verhältnis von Umwandlungs- und Insolvenzrecht ein.(Fortsetzung in DB Heft 49, 2005, I0549829)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften vor und während der Krise: Umwandlungsmaßnahmen vor dem Insolvenzeröffnungsantrag


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 58 , 42 ; 2283-2290


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch