Vandalismusschäden erreichen einen geschätzten Gesamtschaden von bundesweit 100 - 250 Mio € jährlich. Neben den verursachten Instandsetzungskosten beeinträchtigt dies auch die Kundenzufriedenheit und das Sicherheitsempfinden. Bisher hat es noch keinen ganzheitlichen Ansatz zur Bekämpfung des Vandalismus gegeben aus Gründen innerbetrieblicher Zuständigkeiten und Strukturen. Bislang schien es auch nicht ausreichend bewiesen, dass sich der Einsatz einer Maßnahme überhaupt betriebswirtschaftlich rentiert. Die Liste möglicher Maßnahmen (technischer, betrieblicher und präventiver Art) ist jedoch lang (Videobeobachtung, Opfer-Folien, Materialwahl Fahrzeugausstattung, Anordnung der Bestuhlung, diebstahlgehemmte Nothämmer, Ordnungspatenschaften, Mobilitätserziehung etc). Der Beitrag zeigt Lösungsansätze auf, die für die Mehrheit der mittleren und größeren Verkehrsunternehmen eine attraktive und wirtschaftliche Lösung für das Vandalismusproblem aufweisen. Die Vorgehensweise wird beschrieben (Grundlagenermittlung, Aufbau einer Datenbank, Dezentrale Erfassung der Schäden, Auswertung und Entwicklung des Maßnahmenplanes, Planumsetzung, Erfolgskontrolle).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integriertes Gesamtkonzept zur Vandalismus-Reduzierung



    Erschienen in:

    Nahverkehrs-praxi ; 53 , 12 ; 31-33


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    2 Ein integriertes Gesamtkonzept

    Online Contents | 2011


    Moderner Vandalismus

    Keppler, Paul Wilhelm von | DataCite | 1886


    Untersuchungen zur Beschädigung durch Vandalismus

    Kamuf, Ingo | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2007

    Freier Zugriff

    Vandalismus ist das größte Problem

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1999


    Vandalismus im Bus vermeiden

    Dieregsweiler, Klau | IuD Bahn | 2004