Im 2. Teil des Beitrages (1. Teil siehe I0546234) werden Formen der Kriminalität beschrieben, wie Angriffe auf Reisende und das Personal, Taschendiebstahl, Schwarzfahren, aber auch Diebstahl von Frachtgut und ganzen Fahrzeugen (besonders Pkw). Ausführlicher (und gestützt auf französische Quellen) wird die Motivation zur Fahrgeldhinterziehung dargestellt. Schwarzfahrer verursachen bei der SNCF jährlich ca. 200 Mill. Euro Einnahmeverlust, wobei sich vor allem Heranwachsende nicht bewusst sind, daß sie eine Straftat begehen. Die dagegen ergriffenen Maßnahmen werden in Frankreich durch ein 2002 erlassenes "Gesetz über die Sicherheit im städtischen Nahverkehr" unterstützt, wodurch Haftstrafen ohne Bewährung sowie Schadenersatz verhängt werden können. Die SNCF erstattete seitdem 1214 Strafanzeigen gegen Schwarzfahrer, die jeweils 11 mal in einem Jahr ertappt wurden. Im Güterverkehr legte die UIC Maßnahmen gegen die Kriminalität fest, so wie auch die CEMT für die Straßenfahrzeuge verbindliche Verträge in Kraft gesetzt hat. Hier werden den Betreibern (einschließlich Lkw-Fahrern) besondere Verpflichtungen für die Sicherheit der Ladung auferlegt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kriminalita v doprave


    Weitere Titelangaben:

    Kriminalität im Verkehr



    Erschienen in:

    Doprava ; 47 , 4 ; 20-22


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Tschechisch




    Kriminalita v doprave

    Houserová, Alena | IuD Bahn | 2005


    Public private partnership v doprave

    Stejskal, Petr | IuD Bahn | 2004



    Provozni ridici systemy v kolejove doprave

    Nadvornik, Bohumil | IuD Bahn | 2002