Am 7.1.04 beschloss die tschechische Regierung, öffentlich/private Partnerschaften (PPP) zu ermöglichen, jedoch wird die Regierung ihre Anwendung regulieren, um die Staatsverschuldung zu begrenzen. Durch den Verkehrsminister wurde ein Lenkungsausschuss berufen, der mittels einer Arbeitsgruppe Projekte vorschlagen soll, die sich für diese Finanzierungsform eignen. Ausschlaggebend soll jedoch nicht das Finanzierungsmodell sein, sondern die Verteilung des Konstruktions- und Betreiberrisikos. Bei den Verkehrsprojekten ist zudem ein rechtlicher Rahmen zu schaffen, weil die gesetzlichen Bestimmungen über die Infrastruktur Privatpersonen als Besitzer nicht kennen, so dass das PPP-Modell mit Hilfe von Konzessionsverträgen verwirklicht werden soll. Als Pilotprojekt wurde die Rekonstruktion der Schnellstraße R 35 auf einem 15 km langen Abschnitt bei Ölmütz mit einem Investitionsbedarf von 15 Mio. EUR ausgewählt, womit 2005 begonnen werden soll. Nach einer Bewertung der Methode soll sich 2007 der Bau der Flughafenbahn Prag Masaryk-Bf.-Flughafen Ruzyne für 233 Mio. EUR anschließen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Public private partnership v doprave


    Weitere Titelangaben:

    Public Private Partnership im Verkehrswesen



    Erschienen in:

    Doprava ; 46 , 1 ; 3-8


    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Tschechisch




    Kriminalita v doprave

    Houserová, Alena | IuD Bahn | 2005


    Kriminalita v doprave

    Houserová, Alena | IuD Bahn | 2005


    Provozni ridici systemy v kolejove doprave

    Nadvornik, Bohumil | IuD Bahn | 2002