Die DIN EN 50126 hat dafür gesorgt, dass in der Eisenbahntechnik die Risikoanalyse Einzug gehalten hat. Allerdings scheint trotz verschiedener Ansätze derzeit noch kein optimales Verfahren zur Risikobewertung gefunden zu sein. Deshalb stellt der Autor nach einem Anforderungskatalog das Verfahren Best Practice Risk (BP-Risk) im Beitrag zur Diskussion, das auf den Erfahrungen von zahlreichen Risikoanalysen beruht und einen semi-quantitativen Ansatz für die gesamte Eisenbahntechnik verfolgt. An zwei Beispielen aus dem Bereich Zugbeeinflussung und dem Bereich Bahnübergangssicherung wird die Anwendung illustriert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein semi-quantitativer Ansatz zur Risikoanalyse in der Eisenbahnautomatisierungstechnik



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 97 , 10 ; 6-10, 12-14


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Risikoanalyse Tunnelleitzentrale : Empfehlungen für eine einrichtungsbezogene Risikoanalyse

    Mausa, Ingrid / Deutschland, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe | TIBKAT | 2015

    Freier Zugriff

    Datenschutz - Risikoanalyse

    Geschonneck, Alexander | IuD Bahn | 2003


    Risikoanalyse Tunnelleitzentrale : Empfehlungen für eine einrichtungsbezogene Risikoanalyse : Fachinformation

    Mausa, Ingrid / Deutschland, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe | TIBKAT | 2015