Für die Stromversorgung der 7 km langen Tunnelstrecke der 1939 eröffneten Nord-Süd-S-Bahn in Berlin hatte die Reichsbahn aus Platzgründen den Bau von nur zwei Gleichrichter-Unterwerken (GUw) vorgesehen. Aus stadtplanerischen Gründen musste das GUw, das als Hochbau am Potsdamer Platz vorgesehen war, in Gewölbebögen der in den Potsdamer Ringbahnhof führenden S-Bahnstrecken errichtet werden. Aus baulichen Gründen zog es 1975 als erstes unterirdisches GUw der S-Bahn Berlin in einen nahegelegenen Tunnelstutzen. Im Rahmen des Baus des neuen Fernbahntunnels wurde es am 09.08.2004 außer Betrieb genommen und durch ein neues im unterirdischen Bahnhof Potsdamer Platz ersetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gleichrichter-Unterwerk Anhalter Bahnhof der S-Bahn Berlin aufgegeben



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 103 , 8 ; 405-406


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    3,2-MW-Gleichrichter-Unterwerk in Container-Bauweise

    Foerster, O. / Sittnik, G. / Handschick, E. | Tema Archiv | 1981


    Berlin Anhalter Bahnhof - Symbol und Mahnung

    Schandert, Horst | Online Contents | 1998


    Berlin Anhalter Bahnhof - Symbol und Mahnung

    Schandert, Horst | IuD Bahn | 1998