Spurkranz- bzw. Schienenkopfschmierung dient zur Verbesserung des Kraftschlusses im Rad/Schiene-System und zum Schutz vor hohem Verschleiß an Schienen und rollendem Material. Die richtige Anwendung modernster Technik auf diesem Gebiet, wie im Text dargelegt, kann einen Investitionsrückfluss von bis zu 1000% ergeben. Aus diesem Grund werden ständige Verbesserungen der vorhandenen Systeme angestrebt. Dabei stützt man sich in Nordamerika zunehmend auf Techniken, die in Europa üblich sind, wie Spurkranzschmiereinrichtungen auf Lokomotiven und Triebzügen, da diese ortsfesten Anlagen überlegen sind. Letztere sind eher schwer zu steuern und nur an bestimmten neuralgischen Punkten, wie engen Kurven, sinnvoll. Die Ergebnisse verschiedener, namhafter Forschungsinstitute, wie zum Beispiel dem "Marktführer" TTCI, werden im Bericht erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Top-of-rail friction control system performance update


    Untertitel :

    Researchers tackling implementation issues surrounding TOR friction control system


    Weitere Titelangaben:

    Neuigkeiten über das Verhalten von Systemen zur Schienenkopfschmierung



    Erschienen in:

    Railway track and structure ; 101 , 1 (Supplement) ; 57-58


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Best Practices Update for Friction Control Including Implementing Top-of-Rail Friction Control

    Reiff, R. / American Railway Engineering & Maintenance of Way Association | British Library Conference Proceedings | 2006


    RAIL UPDATE - World Update

    Online Contents | 1999


    RAIL UPDATE - World Update

    Online Contents | 1999


    Rail Update

    Online Contents | 1994