Bereits im 19. Jahrhundert war in Wien die Vision eines Zentralbahnhofes bzw. Durchgangbahnhofes Gegenstand der Diskussion und seitdem zu gegebenen Anlässen (Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg, Wiener Weltausstellung 1995) immer wieder. Wien liegt im Kreuzungspunkt der großen europäischen Verkehrswege, der Donauachse und der Bernsteinstraße (Pontebbana). Mit der EU-Erweiterung positioniert sich Wien stärker im europäischen Städtenetzwerk. Am 6.10.2003 gaben die Republik Österreich, die Stadt Wien und die Österreichischen Bundesbahnen eine Absichtserklärung ("Letter of Intent") heraus, in der erklärt wird, dass die beiden Kopfbahnhöfe Süd- und Ostbahnhof durch einen Durchgangsbahnhof (Bahnhof Wien - Europa Mitte) ersetzt werden und die Nahverkehrsangebote am Südtiroler Platz besser verknüpft werden sollen. Es werden die wichtigsten städtebaulichen Eckpunkte und Grundlagen zur Finanzierung erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bahnhof Wien - Europa Mitte - Verkehrsknoten und neuer Stadtteil Wien Südbahnhof



    Erschienen in:

    Perspektiven ; 43 , 1 ; 42-46


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nächster Halt: Bahnhof Wien - Europa Mitte

    Fischmann, Lothar | IuD Bahn | 2004


    Verkehrsknoten Wien

    Rihosek, Lothar | SLUB | 2016


    Bahnhof Papestraße: Verkehrsknoten im Süden Berlin

    Azer, Hany / Künsting, Matthia | IuD Bahn | 2004



    Bahnhof Papestraße: Verkehrsknoten im Süden Berlins

    Azer, Hany / Künsting, Matthias | Tema Archiv | 2004