Die Erfolgsmeldungen über die Londoner City-Maut haben in Deutschland zu einer sehr kontroversen verkehrspolitischen Diskussion geführt. Dabei steht die Einführung von Straßenbenutzungsgebühren oder Zufahrtsgebühren in den Innenbereichen großer Städte seit den 1960er Jahren weltweit auf der Tagesordnung und wurde in verschiedenen Städten wie z.B. Singapur (Mitte der 1970er Jahre), Oslo (1990), Trondheim (1991) oder Stavanger (2001) schon umgesetzt. Die Europäische Kommission hat sich in zwei Projekten des Themas angenommen: EURoPrice (European Urban Road Pricing Network 1998-2000) und die European Transport Pricing Initiative (2000-2004) Progress (Pricing Road Use for Greater Responsibility, Efficiency and Sustainability in Cities) mit Auswertung der Ergebnisse im thematischen Netzwerk Cupid (Coordinating Urban Pricing Integrated Demonstration). Die gewonnenen Erfahrungen erweisen die City-Maut als hochwirksames Verkehrs-Steuerungsinstrument, dessen Einsatz allerdings einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung bedarf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    City-Maut kann ein wirksames Steuerungsinstrument sein


    Untertitel :

    Straßengüterverkehr


    Beteiligte:
    Kossak, Andrea (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Denkblockade City-Maut

    Kossak, Andrea | IuD Bahn | 2009


    Denkblockade City-Maut

    Kossak, A. | British Library Online Contents | 2009


    Exportschlager City-Maut

    Hollmann, Michael | IuD Bahn | 2003


    Dauerthema City-Maut

    Kossak, Andrea | IuD Bahn | 2013


    Die Maut kann auch per Internet bezahlt werden

    Vorrath, Ernst | IuD Bahn | 2002