Mit der seit 2001 in Kraft getretenen Novelle des Betriebsverfassungsgesetzes wurden das Individualrecht des einzelnen Mitarbeiters gestärkt und die Einführung von Arbeitsgruppen als weitere Ebene innerhalb der Arbeitnehmerschaft zwischen Individuum und Betriebsrat vorgesehen, um den direkten Einfluss der Arbeitnehmer auf Vereinbarungen zu stärken. Die Rolle des Betriebsrates liegt in der Förderung von Selbständigkeit und Eigeninitiative der Arbeitnehmer. Die Übernahme von mehr Selbstverantwortung, wie bei Arbeitszeiten, Festlegung der Vergütungsbestandteile etc. ist ein wichtiger Bestandteil in der modernen Personalpolitik, denn sie fördert eine höhere Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. In der Praxis ist die Umsetzung der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen aufgrund alter Rollenvorstellungen bisher verzögert bzw. verhindert worden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mehr Mitarbeiter-Selbstvertretung



    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 30 , 9 ; 58-61


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mehr Wettbewerbsfähigkeit durch pfiffige Mitarbeiter

    Fiedler-Winter, Rosemarie | IuD Bahn | 2002





    Informierte Mitarbeiter sind bessere Mitarbeiter

    Kirsch, Burkhard | IuD Bahn | 1996