Die Europäische Richtlinie 96/48/EG hat ihren Niederschlag im nationalen Recht in der Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung gefunden. Ausgehend von einem Überblick über die "Europäische Entwicklung im Eisenbahnbereich" mit dem Schwerpunkt "Interoperabilität" werden im Beitrag die Ausgangslage in der Bundesrepublik Deutschland zur Umsetzung der beiden Interoperabilitätsrichtlinien 96/48/EG (transeuropäisches Hochgeschwindigkeitsbahnsystem) und 2001/16/EG (konventionelles transeuropäisches Eisenbahnsystem) und die Notwendigkeit der Einrichtung von sogenannten "Benannnten Stellen" im Eisenbahnbereich beschrieben. Entwicklung, Konzeption und deren Gründe sowie das Resultat der Einrichtung und Notifizierung der "Benannten Stelle Interoperabilität" - EISENBAHN CERT (EBC) - in Deutschland werden erläutert. Außerdem werden die Aufbau- und Ablauforganisation von EBC sowie Struktur und Inhalt der TSI dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    EISENBAHN-CERT - die "Benannte Stelle Interoperabilität"


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    EISENBAHN-CERT - die "Benannte Stelle Interoperabilität"

    Seifart, H. / Potrafke, M. | Tema Archiv | 2003



    Eisenbahn-Cert - 10 Jahre Benannte Stelle Interoperabilität Bahnsysteme

    Wiescholek, Ulrich / Potrafke, Mattia | IuD Bahn | 2010


    Eisenbahn-Cert als deutsche Benannte Stelle Interoperabilität

    Kreibich, Rolf; Nolte, Roland | IuD Bahn | 2000