Schienenfahrzeuge werden zunehmend in Integralbauweise aus Aluminiumstrangpressprofilen gefertigt. Da dieses Herstellungsverfahren teuer ist und durch die begrenzte Profilvielfalt nur eine geringe geometrische Flexibilität im Wagenkastenaufbau bietet, wurde im Rahmen eines mit Mitteln der Stiftung Stahlanwendungsforschung und der Studiengesellschaft Stahlanwendung geförderten Verbundforschungsprojektes untersucht, welche Potentiale der Einsatz der Lasertechnik bietet, um die Konkurrenzfähigkeit von Schienenfahrzeugen in Differentialbauweise aus Stahl zu erhöhen. Die Alstom-Linke-Hofmann-Busch GmbH und das Laser Zentrum Hannover haben gemeinsam eine lasergestützte Fügetechnik zur Herstellung von Edelstahlseitenwandstrukturen für Schienenfahrzeuge (Personenbeförderung) entwickelt. Laserstrahl ersetzt das konventionelle MIG- und Punktschweißen beim Fertigen von Schienenfahrzeugen. Durch die hohen Schweißgeschwindigkeiten bleibt die Wärmebelastung und damit der Verzug im Bauteil sehr gering. Die bessere Nahtoberfläche reduziert die Nacharbeit. Ein integrierter Scanner ermöglicht Pendelnaht (oszillierender Laserstrahl). Der Beitrag erklärt die Vorzüge des oszillierenden Laserstrahls.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pendelnder Lichtstrahl


    Untertitel :

    Das Laserschweißen mit Pendelnaht reduziert den Verzug bei Seitenwandstrukturen für Schienenfahrzeuge


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    MM Maschinenmarkt ; 109 , 25 ; 44-47


    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch