Der Containerverkehr ist verkehrspolitisch wünschenswert, doch trifft er im innereuropäischen Verkehr in Verbindung mit dem Schiffsverkehr auf erhebliche Hemmnisse. Der übliche ISO-Container ist für Logistiker nicht attraktiv, da er sich für die Beladung mit palettierter Ware schlecht eignet und weit weniger Ladevolumen als ein Sattelanhänger bietet. Der auf Straße und Schiene übliche Wechselbehälter ist für Reeder wenig interessant, da sie einer stapelbaren Box den Vorzug geben. Der von der Europäischen Kommission vorgelegte Vorschlag für eine Richtlinie über "Intermodal Units" muss zwischen den verschiedenen Größenvorstellungen von CEN und den Reedern vermitteln und kostspielige Sicherheitsauflagen vermeiden, damit ein künftiger Euro-Container gegenüber dem LKW konkurrenzfähig bleibt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Maß aller Dinge


    Untertitel :

    Europa-Container


    Erschienen in:

    Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 57 , 146/Beilage ; 12


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der Mensch - das Maß aller Dinge

    Worrach, Cornelia | IuD Bahn | 2001


    Mass aller Dinge - neue Modelle von Audi

    Kittler,E. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2007


    Der Kunde ist das Mass aller Dinge

    PEIKER acustic,Bad Homburg,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Das Mass aller Dinge: Fahrbericht Mercedes-Benz Sprinter

    Fund,D. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2006