Ein Plan muss als ein zeitlich vorweggenommenes Handlungsprogramm klar und deutlich das angestrebte Ziel oder ein in sich stimmiges Zielbündel formulieren und gleichzeitig eine Vorgehensweise festlegen, die diese Ziele gradlinig und effizient erreichen läßt. Bundesverkehrswegepläne sind dabei immer durch eine beträchtliche Unsicherheit der längerfristigen Verkehrsprognose belastet. Jedoch zeigen sich im Bundesverkehrswegeplan 2003 eine ganze Reihe von Widersprüchen im Bündel der Zielvorgaben und dem festgestellten Investitionsbedarf von 208 Mrd. Euro stehen nur Investitionen von 150 Mrd. Euro gegenüber. Es wurde die Chance verpasst, eine Umstellung auf die einzig adäquate Finanzierungsweise durch die Erhebung von Preisen für die Nutzung der Verkehrsinfrastruktur nach für alle Verkehrsträger gleichen Grundsätzen einzuleiten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bundesverkehrswegeplan 2003


    Untertitel :

    Eine kritische Bestandsaufnahme



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bundesverkehrswegeplan 2003

    Birn, Kristina / Bolik, Henryk / Rieken, Peter | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2005

    Freier Zugriff

    Bundesverkehrswegeplan 2003 : Grundzüge der gesamtwirtschaftlichen Bewertungsmethodik

    Deutschland, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen | SLUB | 2002




    Bundesverkehrswegeplan 2003 ; Die gesamtwirtschaftliche Bewertungsmethodik

    Birn, Kristina / Bolik, Henryk / Rieken, Peter | BASE | 2005

    Freier Zugriff