Schweden war das erste Land der Welt, das eine Bahnreform durchgeführt hat. Vor 15 Jahren wurden Bahnbetrieb und Infrastruktur getrennt. Inzwischen hat sich eine Reihe von Problemen angehäuft, die gelöst werden müssen. Diese Probleme resultieren aus Forderungen der EU und aus der Finanzkrise der SJ, dem nationalen Betreiber des Personenverkehrs. Im Beitrag werden Probleme und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Es wurde u.a. nachgedacht über eine staatseigene Gesellschaft für das rollende Material unter dem Namen "Rosco". Auf jeden Fall wird die X2000-Flotte von Hochgeschwindigkeits-Neigezügen modernisiert. Diese werden betrieben von "Linx", einem Joint-Venture-Unternehmen der SJ und der Norwegischen Staatsbahn.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Swedish to carry out more railway reform


    Weitere Titelangaben:

    Schweden setzen Bahnreform fort


    Beteiligte:
    Bennett, Steve (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Existing railway lines can carry more freight transport

    Dijkstra, A. | British Library Conference Proceedings | 1994


    The Swedish railway

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2004


    Swedish state railway electrification

    Engineering Index Backfile | 1933


    Railway reform

    Rathwa, Narainbhai J. | IuD Bahn | 2005


    C.T.C. on Swedish private railway

    Engineering Index Backfile | 1939