Seit 2001 wird die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit bei den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung, seit 2003 bei allen Trägern der Ausbildung, nach einer neuen, von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und dem Haupverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) gemeinsam entwickelten Ausbildungskonzeption durchgeführt. Die Ausbildung erfolgt jetzt bei völlig neuer inhaltlicher Ausrichtung auf der Grundlage eines zeitgemäßen präventiv ausgerichteten Arbeitsschutzverständnisses und dementsprechender Anforderungen an das Handeln der Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Das Lernkonzept wurde im Sinne eines Lernplanes neu gestaltet. Ein qualitätsbestimmendes Merkmal der neuen Ausbildung ist ein aufeinander bezogenes und schrittweise aufbauendes Verzahnen von Präsenzlernen einerseits und einem selbstgesteuerten Lernen unter Nutzung von interaktiven, multimedialen Lernprogrammen als Computer based training (CBT) andererseits. Der Beitrag informiert über das Anforderungsprofil der Fachkräfte sowie über Kriterien, Praxisorientierung und Formalia der neuen Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grundsätze der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Zukunftsorientiertes Konzept: Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit neu gestaltet

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 2001


    Die Fachkraft für Arbeitssicherheit

    Schliephacke, Jürgen / Berse, Lothar | IuD Bahn | 1997


    Die Fachkraft für Arbeitssicherheit

    Schliephacke, Jürgen / Berse, Lothar | IuD Bahn | 1998


    Controlling und die Fachkraft für Arbeitssicherheit

    Göltenboth, Heinz | IuD Bahn | 2001